36 Weisheiten aus China
Die Sechsunddreißig Strategeme (chinesisch 三十六計, Pinyin sānshíliù jì) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden.
Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff und werden als Cartoons gedruckt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1Strategeme in China
- 2Die 36 Strategeme
- 2.1Den Kaiser täuschen und das Meer überqueren
- 2.2Wei belagern, um Zhao zu retten
- 2.3Mit dem Messer eines Anderen töten
- 2.4Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten
- 2.5Ein Feuer für einen Raub ausnutzen
- 2.6Im Osten lärmen, im Westen angreifen
- 2.7Etwas aus einem Nichts erzeugen
- 2.8Heimlich nach Chencang marschieren
- 2.9Das Feuer am gegenüberliegenden Ufer beobachten
- 2.10Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen
- 2.11Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Pfirsichbaums
- 2.12Mit leichter Hand das Schaf wegführen
- 2.13Auf das Gras schlagen, um die Schlange aufzuscheuchen
- 2.14Für die Rückkehr der Seele einen Leichnam ausleihen
- 2.15Den Tiger vom Berg in die Ebene locken
- 2.16Will man etwas fangen, muss man es zunächst loslassen
- 2.17Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen
- 2.18Den Gegner durch Gefangennahme des Anführers unschädlich machen
- 2.19Das Brennholz heimlich unter dem Kessel wegnehmen
- 2.20Das Wasser trüben, um die Fische zu ergreifen
- 2.21Die Zikade wirft ihre goldglänzende Haut ab
- 2.22Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen
- 2.23Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen
- 2.24Einen Weg für einen Angriff gegen Guo ausleihen.
- 2.25Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen
- 2.26Die Akazie schelten, dabei aber auf den Maulbeerbaum zeigen
- 2.27Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren
- 2.28Auf das Dach locken, um dann die Leiter wegzuziehen
- 2.29Dürre Bäume mit künstlichen Blüten schmücken
- 2.30Die Rolle des Gastes in die des Gastgebers umkehren
- 2.31Die List der schönen Frau
- 2.32Die List der offenen Stadttore
- 2.33Die List des Zwietrachtsäens
- 2.34Die List der Selbstverstümmelung
- 2.35Die Ketten-Strategie
- 2.36Weglaufen ist die beste Methode
- 3Strategeme in anderen Kulturkreisen
- 4Einzelnachweise
- 5Literatur
- 6Siehe auch
- 7Weblinks
Strategeme in China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chinesische Autoren haben seit über 2000 Jahren unterschiedliche Überlistungstechniken benannt und systematisiert. Strategeme spielen bereits in Sunzis Werk Sunzi Bingfa (Sūnzi bīngfǎ) über die Kriegskunst (etwa 500 v. Chr.) eine wichtige Rolle. Sein Kernsatz lautet: "Alle Kriegshandlung beruht auf Täuschung". Besonders bekannt sind in China die Sechsunddreißig Strategeme, die auf General Tan Daoji († 436) zurückgehen sollen. Schriftlich wurden sie durch das Traktat Sanshiliu Ji. Miben Bingfa (Die 36 Strategeme - Geheimbuch der Kriegskunst, entstanden um 1500) überliefert. Der Verfasser ist namentlich nicht bekannt, wurde jedoch vermutlich von Zhao Benxue, einem Militärhistoriker aus der Ming-Zeit (1368–1644), oder einem seiner Schüler beeinflusst.
Die 36 Strategeme sind in eine Vielzahl von Geschichten über militärische, diplomatische und private Themen eingeflossen. Hierzu gehören u. a. die Geschichten um Zhuge Liang, Cao Cao und Liu Bei.
Zu Überlistungstechniken außerhalb Chinas vgl. den unten stehenden Abschnitt Strategeme in anderen Kulturkreisen.
Die 36 Strategeme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Den Kaiser täuschen und das Meer überqueren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
瞞 | 瞒 | mán | täuschen |
天 | 天 | tiān | Himmel = Kaiser |
過 | 过 | guò | überqueren |
海 | 海 | hǎi | Meer |
Das „Vollendete Tatsachen“-Strategem (Zieltarnung und Kursverschleierung): Der Kaiser soll gegen seinen Willen dazu gebracht werden, das Meer zu überqueren, indem man ihn in ein Haus am Meer einlädt, das in Wirklichkeit ein Schiff ist. Angespielt wird hier auf ein Ereignis um den Tang-Kaiser Tang Gaozong, der im 7. Jahrhundert n. Chr. das Reich Koguryo angreifen wollte.
Wei belagern, um Zhao zu retten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
圍 | 围 | wéi | belagern |
魏 | 魏 | Wèi | Wei |
救 | 救 | jiù | retten |
趙 | 赵 | Zhào | Zhao |
Angriff auf ein wichtiges bzw. empfindliches Ziel des Gegners, um von dem eigenen abzulenken. Das Strategem beruht auf einem realen Kriegszug des Reiches Qi auf Rat des Militärstrategen Sun Bin in der Zeit der Streitenden Reiche.
Wei befand sich zwischen den Staaten Qin und Qi. Zhao grenzte an Qin, Wei und Yan. Zhao wurde 354 v. Chr. von Wei angegriffen und rief Qi um Hilfe. Dieses sandte keine Entsatztruppen nach Zhao, sondern griff die ungeschützte Hauptstadt von Wei an. Die Armee von Wei musste daraufhin den Angriff abbrechen.
Mit dem Messer eines Anderen töten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
借 | 借 | jiè | leihen |
刀 | 刀 | dāo | Messer |
殺 | 杀 | shā | töten |
人 | 人 | rén | Mensch |
Strategem für den Einsatz von Verbündeten, die einen Stellvertreterkrieg führen, oder für einen Gleichgesinnten, den man dazu motiviert, eine schwierige Aufgabe zu erledigen (vgl. auch „Kastanien aus dem Feuer holen“).
Ausgeruht den erschöpften Feind erwarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
以 | 以 | yǐ | in |
逸 | 逸 | yì | Ruhe |
待 | 待 | dài | erwarten |
勞 | 劳 | láo | Erschöpfung |
Im Jahr 342 v. Chr. trat Sun Bin vor der Übermacht des Feindes einen Scheinrückzug an. Dabei hinterließ er anfangs 100.000, dann 50.000 und am Ende nur noch 30.000 Feuerstellen. Die Verfolger glaubten nun, viele Soldaten seien desertiert und machten sich mit einer leicht ausgerüsteten Truppe auf die Verfolgungsjagd. Sun Bin aber wartete in einem Hinterhalt und konnte die feindliche Truppe vernichten.[1]
Ein Feuer für einen Raub ausnutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
趁 | 趁 | chèn | etwas ausnutzen |
火 | 火 | huǒ | Feuer |
打 | 打 | dǎ | schlagen |
劫 | 劫 | jié | rauben |
Das bedeutet, Chaos erzeugen und für den Angriff ausnutzen, indem man aus den Schwierigkeiten eines anderen Nutzen zieht und das Chaos in den Reihen des Feindes nutzt, um ihn zu besiegen.
Im Osten lärmen, im Westen angreifen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
聲 | 声 | shēng | Geräusch |
東 | 东 | dōng | Osten |
擊 | 击 | jī | angreifen |
西 | 西 | xī | Westen |
Durch einen Scheinangriff wird der Feind dazu gebracht, dort seine Truppen zu verstärken und an der Stelle die Ressourcen abzuziehen, wo dann tatsächlich der Angriff stattfindet.
Etwas aus einem Nichts erzeugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
無 | 无 | wú | nichts haben |
中 | 中 | zhōng | in |
生 | 生 | shēng | hervorbringen |
有 | 有 | yǒu | (etwas) haben |
- Pausenlose Fehlalarme, die zu nachlassender Aufmerksamkeit führen.
- Das Vorgaukeln eines Trugbildes für einen Vorteilsgewinn oder Gesinnungswandel nutzen.
- Diffamieren, Gerüchte streuen, „aus einer Mücke einen Elefanten machen“.
Heimlich nach Chencang marschieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
暗 | 暗 | àn | heimlich |
渡 | 渡 | dù | überqueren |
陳 | 陈 | chén | 1. Teil des Ortsnamens |
倉 | 仓 | cāng | 2. Teil des Ortsnamens |
- die Marschrichtung verschleiern,
- die ungewöhnliche Absicht, Kritik hinter normalem, unverfänglichen Tun verbergen.
Liu Bang, der Begründer der Han-Dynastie, ließ einen verbrannten Holzweg durch Berge mühsam instandsetzen, was seine Gegner in der Sicherheit wiegte, dass die Arbeiten noch eine Weile in Anspruch nähmen. Tatsächlich aber nahm Liu Bang einen anderen Weg und schlug den überraschten Feind.
Das Feuer am gegenüberliegenden Ufer beobachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
隔 | 隔 | gé | gegenüber |
岸 | 岸 | àn | Ufer |
觀 | 观 | guān | anschauen |
火 | 火 | huǒ | Feuer |
Eigene Aktionen unterlassen, bis sich die Lage zum eigenen Vorteil entwickelt hat, dabei jede Aktion des Gegners unterbinden, die ihm einen Vorteil bringt.
Hinter dem Lächeln den Dolch verbergen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
笑 | 笑 | xiào | lachen |
裏 | 里 | lǐ | in |
藏 | 藏 | cáng | verbergen |
刀 | 刀 | dāo | Messer |
Den Feind durch Freundlichkeit in Sicherheit wiegen, um ihn im Moment der Schwäche anzugreifen.
Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Pfirsichbaums[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
李 | 李 | lǐ | Pflaume |
代 | 代 | dài | vertreten |
桃 | 桃 | táo | Pfirsich |
僵 | 僵 | jiāng | sich festfahren |
- sich selbst opfern, um andere zu retten
- den anderen opfern, um sich selbst zu retten
- irgendjemanden opfern, um einen Dritten zu retten
- ein kleines Opfer bringen, um etwas Wertvolles zu gewinnen
Mit leichter Hand das Schaf wegführen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
順 | 顺 | shùn | in gleicher Richtung |
手 | 手 | shǒu | Hand |
牽 | 牵 | qiān | etwas hinter sich herziehen |
羊 | 羊 | yáng | Schaf, Ziege |
Die Gelegenheit beim Schopf packen. Mit geringem Aufwand ein Maximum erreichen.
Auf das Gras schlagen, um die Schlange aufzuscheuchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
打 | 打 | dǎ | schlagen |
草 | 草 | cǎo | Gras |
驚 | 惊 | jīng | erschrecken |
蛇 | 蛇 | shé | Schlange |
„Auf den Busch klopfen“-Strategem. Den Gegner aus der Reserve locken, die Stärke des Gegners prüfen. Auch: Die Aufmerksamkeit des Gegners auf sich ziehen. Das Erschrecken des Gegners durch etwas Unerwartetes, z. B. durch einen Scheinangriff, der ihn in die Irre führt. Ist der Gegner kurz erschrocken, so wird seine Gegenwehr unterwandert und seine Reaktionsfähigkeit gemindert.
Für die Rückkehr der Seele einen Leichnam ausleihen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
借 | 借 | jiè | ausleihen |
屍 | 尸 | shī | Leichnam |
還 | 还 | huán | zurückkommen |
魂 | 魂 | hún | Seele |
Etwas Gefürchtetes, Geliebtes, Traditionelles zwecks Einschüchterung bzw. Ermutigung wieder aufleben lassen.
Den Tiger vom Berg in die Ebene locken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
調 | 调 | diào | wechseln |
虎 | 虎 | hǔ | Tiger |
離 | 离 | lí | verlassen |
山 | 山 | shān | Berg |
- den Tiger aus dem vertrauten Terrain weglocken, um ihn leichter zu erlegen
- den Tiger weglocken, um sich seines leichter zu verteidigenden Berges zu bemächtigen
- den Tiger schwächen, indem man seine wichtigsten Helfer entfernt
- die Kinder des Tigers fangen, wenn der weggelockt ist
Entspricht der deutschen Redewendung „aufs Glatteis führen“.
Will man etwas fangen, muss man es zunächst loslassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
欲 | 欲 | yù | wollen |
擒 | 擒 | qín | fangen |
故 | 故 | gù | absichtlich |
縱 | 纵 | zòng | freilassen |
Unterwanderung der gegnerischen Truppen durch freigelassene Kriegsgefangene, die man zuvor freundlich behandelt hat.
Einen Backstein hinwerfen, um Jade zu erlangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
拋 | 抛 | pāo | werfen |
磚 | 砖 | zhuān | Ziegelstein |
引 | 引 | yǐn | anlocken |
玉 | 玉 | yù | Jade |
Etwas Kleines opfern, den Gegner dadurch auf eine falsche Fährte führen, und sich dann im Rücken des Feindes des Großen zu bemächtigen.
Beispiel: Durch eine gezielte Maßnahme (zum Beispiel Streuung von Informationen, schwache Befestigung einer eigenen Festung) den Feind zu einem raschen Vorgehen verleiten und ihn dann aus einem Hinterhalt an seiner schwächsten Stelle angreifen.
Den Gegner durch Gefangennahme des Anführers unschädlich machen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
擒 | 擒 | qín | fangen |
賊 | 贼 | zéi |
Gegner
|
擒 | 擒 | qín | fangen |
王 | 王 | wáng | Herrscher |
Der Schlange den Kopf abschlagen. Gelingt es, den feindlichen Kommandanten gefangen zu nehmen, so sinkt die Moral des Feindes und die Schlacht ist entschieden.
Das Brennholz heimlich unter dem Kessel wegnehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
釜 | 釜 | fǔ | Kochkessel |
底 | 底 | dǐ | Boden |
抽 | 抽 | chōu | abziehen |
薪 | 薪 | xīn | Brennholz |
Das Wasser abgraben; dem Gegner seine Ressourcen oder dem Krieg den Grund entziehen, um den Konflikt frühzeitig zu beenden oder gar zu vermeiden.
Das Wasser trüben, um die Fische zu ergreifen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
混 | 混 | hún | trüb |
水 | 水 | shuǐ | Wasser |
摸 | 摸 | mō | aufspüren |
魚 | 鱼 | yú | Fisch |
Im Trüben fischen; Desorientierung nutzen, um Anhänger zu gewinnen. Dem Gegner die Übersicht nehmen, um ihn im blinden Zustand leichter zu überwältigen.
Die Zikade wirft ihre goldglänzende Haut ab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
金 | 金 | jīn | Gold |
蟬 | 蝉 | chán | Zikade |
脱 | 脱 | tuō | ausziehen |
殼 | 壳 | ké | Hülle |
Falsche, zu strategischen Zwecken ersonnene Äußerlichkeiten hinter sich lassen. Wie die Haut der Zikade bleibt die Fassade intakt, doch das eigentliche Geschehen spielt sich nun anderenorts ab. Angeblich hat die unterirdisch lebende Larve der Zikade eine goldglänzende Hülle. Für das oberirdisch lebende erwachsene Tier ist diese Hülle zu gefährlich, sie streift sie ab und tarnt sich.
Die Türe schließen, um den Dieb zu fangen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
關 | 关 | guān | schließen |
門 | 门 | mén | Tür |
捉 | 捉 | zhuō | fangen |
賊 | 贼 | zéi | Dieb |
Den Feind lässt man ins Leere laufen, um ihn dann einkesseln zu können. Dem Gegner jeden möglichen Fluchtweg abschneiden.
Sich mit dem fernen Feind verbünden, um Nachbarn anzugreifen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
遠 | 远 | yuǎn | fern |
交 | 交 | jiāo | befreunden |
近 | 近 | jīn | nah |
攻 | 攻 | gōng | angreifen |
Ein General, der sich von mehreren Feinden bedroht fühlt, kann sich mit einem fernen Feind verbünden, um den nahen Feind einzukreisen. Dieses Strategem ist auch in anderen Kulturkreisen wohlbekannt. Es drückt sich etwa in dem arabischen Sprichwort aus: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“
Einen Weg für einen Angriff gegen Guo ausleihen.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
假 | 假 | jiǎ | ausleihen |
道 | 道 | dào | Weg |
伐 | 伐 | fá | angreifen |
虢 | 虢 | Guó | Staat Guo |
Im Jahr 658 v. Chr. erbat der Staat Jin vom Staat Yu das Recht zum Durchmarsch, um den Staat Guo anzugreifen. Nach zwei Feldzügen gegen Guo nahm der Staat Jin auch noch den Staat Yu ein, in dem sich seine Soldaten ohnehin schon befanden.
Die Balken stehlen und gegen morsche Stützen austauschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
偷 | 偷 | tōu | heimlich |
梁 | 梁 | liáng | Tragbalken |
換 | 换 | huàn | tauschen |
柱 | 柱 | zhù | Pfeiler |
Ohne Veränderung der Fassade eines Hauses die Tragbalken stehlen und die Stützpfosten austauschen. Anderen die Spitzenkräfte abwerben; eine Mogelpackung präsentieren.
Die Akazie schelten, dabei aber auf den Maulbeerbaum zeigen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
指 | 指 | zhǐ | zeigen |
桑 | 桑 | sāng | Maulbeerbaum |
罵 | 骂 | mà | schimpfen |
槐 | 槐 | huái | Akazie |
Den Sack schlagen und den Esel meinen. Die Akazie war der Lieblingsbaum der Kaiser. Der Maulbeerbaum war wichtig für die Seidengewinnung des einfachen Volks. Kritik gegenüber Vorgesetzten wurde indirekt vorgebracht, indem man sich zum gleichen Sachverhalt über andere Personen beschwerte.
Verrücktheit mimen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
假 | 假 | jiǎ | vortäuschen |
癡 | 痴 | chī | Wahnsinn |
不 | 不 | bù | nicht |
癲 | 癫 | diān | verrückt (werden) |
Der Feldherr lässt sich von seinem Feind als unfähig betrachten, damit dieser vielleicht Zeit verstreichen lässt, die er nutzt, um seine Ausgangslage zu verbessern.
Auf das Dach locken, um dann die Leiter wegzuziehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
上 | 上 | shàng | auf |
屋 | 屋 | wū | Dach |
抽 | 抽 | chōu | wegziehen |
梯 | 梯 | tī | Leiter |
Dem Gegner ein leichtes Ziel bieten und ihn damit in eine Gegend locken, aus der es nur wenige Fluchtmöglichkeiten gibt. Diese Fluchtmöglichkeiten müssen dann abgeschnitten werden, damit sich die Falle schließt.
Dürre Bäume mit künstlichen Blüten schmücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
樹 | 树 | shù | Baum |
上 | 上 | shàng | auf |
開 | 开 | kāi | öffnen |
花 | 花 | huā | Blüte |
Ein verdorrter Baum erscheint durch künstliche Blüten gesund und stark. Täuschung des Gegners hinsichtlich der eigenen Truppenstärke und Bewaffnung, z. B. durch Attrappen. Die eigene Armee größer und stärker aussehen lassen.
Die Rolle des Gastes in die des Gastgebers umkehren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
反 | 反 | fǎn | gegen |
客 | 客 | kè | Gast |
為 | 为 | wéi | machen |
主 | 主 | zhǔ | Gastgeber |
Die Position des Gegners usurpieren. Nach der erfolgreichen Abwehr eines Angriffs den Gegenangriff einläuten und den Gegner zum Verteidigen zwingen in einem Terrain, das ihm fremd ist, aber auch „vom Jäger zum Gejagten werden“. Im Kern geht es darum, die – reaktive – Rolle des „Gastes“ in die – aktive – Rolle des Gastgebers umzukehren, um Handlungsfähigkeit zu erlangen, eine schwache Position in eine starke umzuwandeln, um den Gegner in eine für ihn defensive bzw. reaktive Rolle zu zwingen.
Die List der schönen Frau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
美 | 美 | měi | schön |
人 | 人 | rén | Mensch |
計 | 计 | jì | List |
Dieses Strategem steht für Informationsgewinnung oder Korrumpierung. Meist bedeutet es, eine Frau einzusetzen, um eine wichtige Persönlichkeit zu beeinflussen. Dazu sagte der Sänger Sima Xiangru:
- „Ein Blick – und ganze Städte fallen, ein zweiter Blick – und Reiche stürzen ein.“
Der bekannteste Fall ist der Fall der Diaochan, einer der vier schönen Frauen des alten Chinas. In Luo Guanzhongs Roman Die Geschichte der Drei Reichebeteiligt sich Diaochan an einer Verschwörung des Beamten Wang Yun, um den Krieger Lü Bu dazu zu bringen, seinen Herrn und Adoptivvater Dong Zhuo zu ermorden.
Durch die Aussicht auf Heirat einen Konflikt beilegen und eine Koalition bilden aufgrund gemeinsamer Interessen.
In der Welt der Spionage wird das Verfahren „Romeo-Variante“ genannt. Eine intime Beziehung soll helfen, die Zielperson „abzuschöpfen“. Es kommt darauf an, Informationen zu gewinnen, die der oder die Betreffende im Schutze der Vertrautheit einer Beziehung äußert.
Die List der offenen Stadttore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
空 | 空 | kōng | leer |
城 | 城 | chéng | Stadt |
計 | 计 | jì | List |
Einen Hinterhalt vortäuschen, der die eigene Schwäche verschleiert. Zhuge Liang war mit 5.000 Soldaten nach Xicheng gezogen, als der feindliche General Sima Yi mit einem Heer von 150.000 Mann gegen die Stadt vorrückte. Zhuge Liang ließ die vier Stadttore öffnen und setzte sich mit einer Zither auf die Stadtmauer. Sima Yi verzichtete auf einen Angriff, da er eine Falle befürchtete. Er schätzte Zhuge Liang als so vorsichtig ein, dass er ein derart offenkundiges Risiko niemals auf sich genommen hätte. Nach dem Abzug des Feindes sagte Zhuge Liang: „Hätten wir die Stadt aufgegeben und die Flucht ergriffen, dann wären wir bestimmt nicht weit gekommen.“
Die List des Zwietrachtsäens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
反 | 反 | fǎn | gegen |
間 | 间 | jiān | zwischen |
計 | 计 | jì | List |
In Sunzis Kunst des Krieges (孫子兵法 Sūnzǐ bīngfǎ) wird die besondere Bedeutung von Doppelagenten betont (1. Alt.). Vgl. Kapitel ‚Das Schwert in der Scheide‘: Höchste militärische Führungskunst ist Sunzi zufolge das Angreifen/Durchkreuzen der gegnerischen Strategie, danach folgt als zweitbeste Option das Spalten der Allianzen des Gegners, drittbeste Alternative wäre der (direkte) Angriff des Gegners und die schlechteste militärische Lösung wäre das Belagern der Hochburgen des Gegners. Das Strategem des „Zwietrachtsäens“ stellt auf die Lösung Sunzis ab, die Allianzen des Gegners zu spalten. (2. Alt)
Zwei befeindete Parteien gegeneinander ausspielen, um dann selbst einen Nutzen daraus zu ziehen.
Die List der Selbstverstümmelung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
苦 | 苦 | kǔ | bitter |
肉 | 肉 | ròu | Fleisch |
計 | 计 | jì | List |
Sich selbst verletzen, um Mitgefühl zu erregen und eigene Schwäche vorzutäuschen. Sich selbst verletzen, um es dem Gegner zuzuschieben.
Die Ketten-Strategie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
連 | 连 | lián | verbinden |
環 | 环 | huán | Kettenglied |
計 | 计 | jì | List |
Zwei oder mehrere Strategeme verknüpfen.
Weglaufen ist die beste Methode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeichen | Pinyin | Bedeutung | |
---|---|---|---|
走 | 走 | zǒu | weggehen |
為 | 为 | wéi | machen |
上 | 上 | shàng | auf |
策 | 策 | cè | Methode |
Rechtzeitiges Weglaufen ist bei sich abzeichnender Aussichtslosigkeit das Beste. Wenn die anderen 35 Listen versagen, ist die 36. List, die Flucht, die beste Strategie. Dieses Strategem wird meist mit 三十六計,走為上策 wiedergegeben.
Sich ergeben ist eine vollständige Niederlage, ein Vergleich ist eine halbe Niederlage. Flucht bietet die Chance, später doch noch zu gewinnen. Der Rückzug war dann nur ein taktischer Zug.
Strategeme in anderen Kulturkreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Antike kursierten wohl eine Reihe von Schriften mit Strategemsammlungen. Davon sind jedoch alle bis auf zwei verloren gegangen. Die ältere der beiden verfasste der römische Staatsmann und Feldherr Sextus Iulius Frontinus (* um 40, † 103) als Ratgeber für Offiziere. Die zweite stellte der griechische Rhetor(Redner) und Anwalt Polyänus (* um 100) zusammen.
Kunstgriffe aus europäischen Fürstenspiegeln lassen sich als Strategeme lesen, wie etwa die Ratschläge aus Machiavellis Der Fürst. Ebenso lassen sich die von Arthur Schopenhauer aufgeführten Kunstgriffe seiner Eristischen Dialektik als Strategeme auffassen. Das von Schopenhauer kongenial übersetzte Handorakel und Kunst der Weltklugheit des Baltasar Gracián enthält viele der Strategeme in seiner prägnanten und kurzen Art. Harro von Senger, der die 36 Strategeme umfangreich kommentiert ins Deutsche übersetzt hat, weist auf Reineke Fuchs (s. a. Reynke de vos) von Johann Wolfgang von Goethe als Beispiel für europäische Strategeme hin.
Im arabischen Raum finden sich ein halbes Dutzend Abhandlungen, die sich mit Listen im (derzeit angewendeten) islamischen Recht beschäftigen. Zudem existiert ein allgemeineres Werk namens Raqa’iq al-hilal fi daqa’iq al-hiyal aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiteres stammt von dem Sizilianer Ibn Zafer aus dem 12. Jahrhundert.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Mit dieser Taktik gewann zum Beispiel im Jahr 1066 William the Conqueror die Schlacht bei Hastings
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marco Althaus: Strategien für Kampagnen. Klassische Lektionen und modernes Targeting. In: Marco Althaus (Hrsg.): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. (= Medienpraxis. 1). Münster 2001, S. 11–44.
- Sextus Iulius Frontinus: Kriegslisten. Lateinisch und Deutsch von Gerhard Bendz. 2. Auflage. Berlin 1978.
- Yuan Gao: Lock den Tiger aus den Bergen. 36 Weisheiten aus dem alten China für Manager von heute. Droemer Knaur, München 1995.
- Robert Greene: Power – Die 48 Gesetze der Macht. dtv, ISBN 3-423-36248-0.
- Julia Kotzschmar, Josef K. Pöllath: Strategeme. Etwas aus einem Nichts erzeugen. Marixverlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86539-235-0.
- Gianluca Magi: 36 Strategeme für Erfolg und Wohlstand: Die altbewährte chinesische Kunst der Strategie. Kailash, München 2009.
- Adam Matuschczyk: Kreative Strategeme: kreatives und systemisches Denken bei der Austragung sozialer Konflikte. Kardinal, Hannover 2009.
- Polyaenus: Strategems of war. Herausgegeben und übersetzt von Peter Krentz und Everett L. Wheeler. 2 Bände. Chicago 1994.
- Harro von Senger: Strategeme, Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen – lange als Geheimwissen gehütet, erstmals im Westen vorgestellt. Scherz, ISBN 3-502-15660-3.
- Harro von Senger: Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden. 10. Auflage. Scherz, Bern/ München/ Wien 2000.
- Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager. Piper, München 2006, ISBN 3-492-24649-4.
- Harro von Senger: Die Klaviatur der 36 Strategeme. In Gegensätzen denken. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-43684-8.
- Haichen Sun: The Wiles Of War: 36 Military Strategies from Ancient China. Foreign Languages Press, Peking 1993.
- Stefan H. Verstappen: The Thirty-Six Strategies of Ancient China. China Books & Periodicals, San Francisco 1999.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Taktik (Militär)
- Geschichte der militärischen Taktiken
- Sun Bin
- Liste von militärischen Schriften aus dem alten China
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 36 Strategeme - Erfolgsstrategien der Moderne
- 36 Strategeme - Chinese en Engelse vertaling
- Chinesischer Text mit englischer und französischer Übersetzung (Memento vom 26. Februar 2006 im Internet Archive).
- www.strategeme.com
- 36 Strageme für Kinder in Chinesisch mit englischer Übersetzung aus Taiwan
- 36 Strageme mit deutscher Umwandlung und Beschreibung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen