Literaturliste, zum Thema Emotionen...
- Claudia Benthien, Anne Fleig, Ingrid Kasten (Hrsg.): Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Böhlau, Köln 2000, ISBN 3-412-08899-4.
- Luc Ciompi: Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997.
- Antonio R. Damasio: Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List, Berlin 2004.
- Antonio Damasio: Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Pantheon Verlag 2013, ISBN 978-3-570-55179-0, Kap. 5, S. 121 ff.
- Charles Darwin: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. (1872) Eichborn, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8218-4188-5. (digitalisierte Fassung der ersten dt. Ausgabe von 1877)
- Ulrich Dieter, Mayring Philipp: Psychologie der Emotionen. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-018140-8.
- Andreas Dutschmann: Aggressionen und Konflikte unter emotionaler Erregung. DGVT-Verlag, Tübingen 2000.
- Helena Flam: Soziologie der Emotionen. Eine Einführung. UVK-Verlag, Konstanz 2002, ISBN 978-3-8252-2359-5.
- Oliver Grau und Andreas Keil (Hrsg.): Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound. Fischer, Frankfurt am Main 2005.
- Carroll E. Izard: Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami. Beltz, Weinheim/Basel 1981.
- Rainer Maria Kiesow, Martin Korte (Hrsg.): EGB. Emotionales Gesetzbuch. Dekalog der Gefühle. Böhlau, Köln 2005.
- Nastasja Klothmann: Gefühlswelten im Zoo. Eine Emotionsgeschichte 1900–1945. Diss. phil. Hamburg, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-3022-0.
- Carl Lange: Über Gemütsbewegungen. Ihr Wesen und ihr Einfluß auf körperliche, besonders auf krankhafte Lebenserscheinungen. Ein medizinisch-psychologische Studie. Thomas, Leipzig 1887.
- Nachdruck: Über Gemütsbewegungen. University Press, Bremen 2013.
- Ulrich Mees: Die Struktur der Emotionen. Hogrefe, Göttingen 1991. ISBN 978-3-8017-0429-2
- Ulrich Mees: Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze. In: Rainer Schützeichel (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Campus, Frankfurt am Main 2006, S. 104–123.(Volltext (pdf))
- Andrew Ortony, G.L. Clore, Collins: The Cognitive Structure of Emotions. Cambridge University Press, Cambridge 1988.
- Ute Osterkamp: Gefühle, Emotionen. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 4, Argument-Verlag, Hamburg 1999, Sp. 1329–1347.
- Jürgen H. Otto, Harald Euler, Heinz Mandl: Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Beltz, Weinheim 2000.
- Rainer Schützeichel (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Campus, Frankfurt am Main 2006.
- Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion. UTB, Stuttgart 2007.
- Karin Schweizer, Klaus-Martin Klein: Medien und Emotion. In: Bernad Batinic, Markus Appel (Hrsg.): Medienpsychologie.Springer, Heidelberg 2008, S. 149–175.
- Robert C. Solomon: Gefühle und der Sinn des Lebens. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2000.
- Baruch Spinoza: De origine et natura affectuum. Über den Ursprung und Wesen der Affekte. Das dritte Buch. In: Ethica, ordine geometrico demonstrata. Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt. 1677. Nach der Übersetzung von Johann Hermann von Kirchmann neu herausgegeben. Phaidon, Essen (um 1995), ISBN 3-88851-193-3.
- Ingrid Vendrell Ferran: Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Akademie, Berlin 2008.
- Richard Wollheim. Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle. Übersetzt von Dietmar Zimmer. Beck, München 2001.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen